Desinfektion

Desinfektion
Des|in|fek|ti|on [dɛs|ɪnfɛk'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
das Desinfizieren:
die Desinfektion der Kleidung, der Wunde.

* * *

Des|in|fek|ti|on 〈f. 20Entseuchung, Vernichtung von Krankheitserregern mit chemischen Mitteln [<lat.-frz. des- „von weg, ent-“ + Infektion]

* * *

Des|in|fek|ti|on [ de- lat. inficere, infectum = hineintun, vergiften, anstecken]; Syn.: Entseuchung: die möglichst vollständige Beseitigung pathogener Erreger an Mensch, Tier, Gegenständen u. in Räumen durch Abtöten mittels chem. Stoffe ( Desinfektionsmittel) oder physikal. Verfahren (Wärme, Strahlung).

* * *

Des|in|fek|ti|on , die; -, -en [aus des-, Des- u. Infektion]:
1. das Desinfizieren.
2. <o. Pl.> Zustand, in dem sich etw. nach dem Desinfizieren befindet.

* * *

Des|infektion
 
[lateinisch], Des|infizierung, Entseuchung, Gesamtheit der Maßnahmen, durch die Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Protozoen) abgetötet oder an ihrer Vermehrung gehindert (inaktiviert) werden, damit sie nicht mehr infektiös sind. Werden alle Mikroorganismen einschließlich ihrer Dauerformen (Sporen) vernichtet, spricht man von Sterilisation. Die Beseitigung krankheitsübertragender Schädlinge wird als Entwesung bezeichnet.
 
Zur Desinfektion stehen physikalische und chemische Methoden zur Verfügung. Zu den gebräuchlichsten physikalischen Verfahren zählt die Anwendung von feuchter oder trockener Hitze. Infizierte brennbare Gegenstände können durch Verbrennen gefahrlos beseitigt werden; siedendes Wasser und strömender Dampf vernichten bei Mindesteinwirkung von 30 Minuten sporenlose Krankheitserreger (z. B. an Wäsche, Glas-, Porzellan- und Metallgeräten). Eine sichere Desinfektion ermöglicht die Verwendung von Autoklaven, auch trockene Luft von mindestens 100 ºC ist wirksam. Weitere Möglichkeiten sind die Beseitigung von Mikroorganismen durch Filtration (z. B. bei der Belüftung von Operationsräumen, der Entkeimung von Trinkwasser und flüssigen Arzneimitteln), die Desinfektion durch ultraviolette Strahlen (Raumluft, Oberflächen, z. B. von Laborräumen), Ultraschall höherer Intensität, Röntgenstrahlen u. a. ionisierende Strahlung.
 
Chemische Verfahren
 
bedienen sich v. a. stark oxidierender oder reduzierender Substanzen. Im Unterschied zu den Chemotherapeutika erfassen die Desinfektionsmittel (Desinfizientien) auch ruhende (sich nicht vermehrende) Keime. Je nach Anwendungsgebiet unterscheidet man zwischen Grobdesinfektionsmitteln (z. B. für Wäsche, Gegenstände) und Feindesinfektionsmitteln oder Antiseptika (v. a. für Hände, Körper). Formaldehyd dient zur Desinfektion von Räumen, Geräten und Wäsche. Er hat wie andere Aldehyde (z. B. Glyoxal) und Chlor freisetzende Verbindungen (z. B. Natriumhypochlorit, Natriumchlorisocyanurat, Chloramine) ein breites Wirkungsspektrum. Ätzkalk wirkt denaturierend und ist besonders zur Stuhldesinfektion im Seuchenfall geeignet. Mit Aryl- und Alkylgruppen sowie mit Chlor substituierte Phenole (z. B. 4-Chlor-3-methylphenol = Chlorkresol) sind Hauptbestandteile vieler Grob- und Feindesinfektionsmittel. Sie werden oft mit Lösungsvermittlern (z. B. Seifen) verwendet. Quartäre Ammoniumverbindungen haben als kationische Tenside gleichzeitig eine reinigende Wirkung. Sie sind hautverträglich, wirken aber nicht gegen Bakteriensporen und Tbc-Bakterien. Amphotenside (Tego-Präparate) sind Aminosäuren mit geringer Giftigkeit und guter Hautverträglichkeit. Sie sind auch gegen Tbc-Bakterien, Pilze und Viren wirksam. Alkohole werden wegen ihrer Hautfreundlichkeit v. a. zur Haut- und Händedesinfektion verwendet. Am wirksamsten sind wässrige Lösungen von 70-80 % Äthanol oder 50-60 % 2-Propanol. Sporen und Viren werden von ihnen nicht angegriffen. Zur Behandlung von Trink- und Badewasser dienen Chlor und Ozon.
 
Die Desinfektion im Krankenhaus gehört nach wie vor zu den noch nicht restlos gelösten Aufgaben der Hygiene (Hospitalismus). Neben der laufenden Desinfektion am Krankenbett, die zur Unterbrechung von Infektionsketten besonders wichtig ist (Desinfektion von Sputum, Stuhl, Harn; Körper-, Sach- und Raumdesinfektion), und der Schlussdesinfektion bei Behandlungsende spielt die Desinfektion von medizinischen Geräten, Instrumenten und Schutzkleidung v. a. im Operationsbereich eine entscheidende Rolle. Hierfür stehen Sterilisatoren und Desinfektionskammern zur Verfügung.
 
Die Desinfektion bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten ist im Seuchengesetz sowie in den internationalen Gesundheitsvorschriften, die bei Tierseuchen im Viehseuchengesetz festgelegt.
 
Bei der Trinkwasserdesinfektion ist in Deutschland mit der Trinkwasser-VO in der Fassung vom 5. 12. 1990 die Anwendung von Chlor und Silber zugelassen. Nach der Aufbereitung dürfen nur bis zu 0,3 mg Chlor je Liter und bis zu 0,08 mg Silber je Liter im Trinkwasser verbleiben.
 
 
G. P. Rienow: Clinica-Hb. der D. u. Sterilisation (1981);
 W. Steuer u. U. Lutz-Dettinger: Leitfaden der D., Sterilisation u. Entwesung (41983).
 

* * *

Des|in|fek|ti|on, die; -, -en [aus ↑des-, Des- u. ↑Infektion]: 1. das Desinfizieren. 2. <o. Pl.> Zustand, in dem sich etw. nach dem Desinfizieren befindet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desinfektion — Desinfektion, die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime (Mikroorganismen), insbesondere solcher, welche die Gesundheit von Menschen und Tieren bedrohen (Ansteckungsstoffe). Der Verbreitung der die Ansteckung vermittelnden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Desinfektion — (franz.), das Verfahren, durch das man die als Übertrager von Krankheiten, als Ansteckungsstoffe, erkannten mikroskopischen Organismen, die pathogenen Bakterien, zur Verhütung weiterer Verbreitung ohne Schädigung der zu desinfizierenden Objekte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Desinfektion — (frz.), Desinfizierung, die Unschädlichmachung von Ansteckungsstoffen, namentlich der Spaltpilze oder Bakterien, sowie die Verhütung ihrer Entwicklung dadurch, daß Ansammlungen leicht zersetzbarer organischer Stoffe vermieden werden. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Desinfektion — Desinfektion,die:⇨Desinfizierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Desinfektion — (f) eng disinfection …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Desinfektion — Werbung für das Desinfektionsmittel Lysoform für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus. Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „Totes oder lebendes Material in… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfektion — dezinfekcija statusas Aprobuotas sritis pašarai apibrėžtis Patogeninių mikroorganizmų šalinimas iš aplinkos, nuo daiktų, konstrukcijų, įrenginių, transporto priemonių, kitų paviršių ir jų naikinimas specialiais metodais ir priemonėmis.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Desinfektion — dezinfekcija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Infekcinių ligų sukėlėjų naikinimas aplinkoje. Yra profilaktinė (atliekama nuolat) ir židininė (atliekama infekcinės ligos židinyje). atitikmenys: angl. disinfect; disinfection… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Desinfektion der Eisenbahnwagen — Desinfektion der Eisenbahnwagen, s. Eisenbahnbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”